KundenServiceCenter


Kontakt

Klimaschutz

klima-shutz

Mehrweg heißt Innovation

Mehrwegsysteme existieren seit über 100 Jahren. All diese Erfahrung ist die Grundlage für die Innovationskraft und Kreativität, die ein wesentlicher Teil der heutigen Mehrwegsysteme darstellt. So beispielsweise der preisgekrönte Getränkekasten, der mit zwei Mittelgriffen ausgestattet ist. Beim Anheben an diesen Griffen bewirkt ein neuartiger Mechanismus, dass sich der Kasten automatisch in zwei Teile auftrennt. Dadurch entstehen zwei Sechser-Kastenteile, die sich bequem und nicht nur von Kraftprotzen transportieren lassen. Mittlerweile nutzen viele Brauereien und andere Brunnen teilbare Kastensysteme.


Glas-Mehrweg ist Kultur

Die Verpackung ist kein Selbstzweck. Sie soll in bestmöglicher Art die Qualität des Inhalts schützen und den sicheren Transport ermöglichen, sodass Geschmack, Frische und Reinheit erhalten bleiben. Gleichzeitig spielt aber auch die Ästhetik eine wesentliche Rolle beim Genuss der Lebensmittel. Glas erfüllt all diese Kriterien in einzigartiger Weise und ist deshalb mehr als nur ein Verpackungsmittel. Egal ob Sekt, Bier, ein guter Wein, ein leckerer Saft oder ein Mixgetränk: in Glas abgefüllt bleibt der Geschmack eines jeden Getränkes bestens erhalten. Es ist absolut hygienisch und geschmacksneutral und geht keinerlei Wechselwirkung mit dem Füllgut ein.Und: Glas ist ein Stück unserer Kultur. Es verbindet Tradition, Innovation und Umweltverträglichkeit.


Mehrweg setzt Zeichen

Viele Verbraucher möchten ihre Getränke gerne in Mehrwegflaschen kaufen. Aber häufig ist es schwer, den Unterschied zwischen Mehrweg und Einweg zu erkennen. Zwei Aspekte helfen, Mehrweg von Einweg zu unterscheiden:


1. Das Mehrweg-Zeichen

Mineralbrunnenbetriebe, Brauereien und Fruchtsafthersteller haben sich eine ganz einfache Lösung ausgedacht: Das Mehrweg-Zeichen. Dieses Zeichen garantiert, dass die Flasche zum umweltfreundlichen Mehrwegsystem gehört. Das Zeichen befindet sich auf dem Etikett von Bier-, Fruchtsaft- und Mineralwasserflaschen. Aktuell nutzen mehr als 100 Unternehmen das Mehrweg-Zeichen.


2. Das Pfand

Manche Mehrwegsysteme verwenden das Zeichen noch nicht. Hier findet sich aber auf jeden Fall das Wort „Mehrweg“ auf dem Etikett. Außerdem ist der Pfandsatz in der Regel niedriger – z. B. 8 Cent bei Bier und 15 Cent bei Mineralwasser und Saft.

Unser Team


unser-team-bg

Neue Standorte gesucht

standorte-gesucht-bg2

Als eine der größten Getränkefachmarktketten in Deutschland befinden wir uns speziell in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt weiter auf Expansionskurs. Hier suchen wir zur Anmietung oder zum Kauf Verkaufsflächen mit folgenden Anforderungen:


  • Städte ab 5.000 Einwohner
  • 200 – 1200 qm ebenerdige Verkaufsfläche und ca. 40 – 100 qm Lagerfläche
  • an Ausfallsstraßen und/oder in der Nähe von Fachmarktzentren, Lebensmittelmärkten, Supermärkten
  • mindestens 10 Parkplätze

Ihre Fläche entspricht diesen Kriterien? Dann freuen wir uns auf das Gespräch mit Ihnen.

 

Weydringer & Strohte Getränke-Fachgroßhandel GmbH
Lüchtringer Weg 33
37603 Holzminden
Tel. 05531-9409-1
Fax: 05531-9409-50
E-Mail-Adresse:

Fakten

Logistik

Getraenke

Gastronomie